1970 |
2. Januar 1970 Unternehmensgründung der Schuldes Spedition GmbH durch Inge und Manfred Schuldes. Beginn des Geschäftsbetriebes in Pfungstadt. Bürofläche: 20 m² (später dann 30 m²) und einer Lagerhalle von 200 m². Der Fuhrpark umfasste einen LKW sowie einen Transporter. Erhalt der 1. Fernverkehrs-Konzession durch das Regierungspräsidium Darmstadt. 1. Kunde: Bauer Verlag Hamburg für die Zeitschriftenverteilung im Rhein-Main Gebiet.
|
1977 |
Kauf eines Grundstück in Alsbach – Gewerbegebiet Sandwiese
|
1978 |
Herstellung der Bebauungsfähigkeit in Eigenleistung und Baubeginn der Büroräume sowie der Lager- und Umschlagshalle 800 m²
|
1979 |
Einzug in die neugeschaffenen Räumlichkeiten in Alsbach. Damaliges Wachstum auf 7 LKW mit dazugehörigen Konzessionen für den Fernverkehr
|
1980 |
Gerhard Schuldes beginnt seine Ausbildung im elterlichen Betrieb
|
1985 |
Manfred Schuldes jun. beendet erfolgreich seine Ausbildung und nimmt seine Arbeit im Familienbetrieb auf
|
1999 |
Baubeginn der zweiten Lagerhalle mit 860 m², Tankstelle und LKW-Waschplatz
|
2008 |
erster Spatenstich der neuen Werkstatt mit umfangreicher Ausstattung und Ausrüstung, Schulungsräumlichkeiten sowie Sozialräumen für Mitarbeiter
|
2009 |
Fertigstellung und Bezug der Räumlichkeiten
|
2009 |
Installation und Inbetriebnahme der ersten Photovoltaik Anlage
|
2011 |
Christopher Schuldes schließt sein Studium zum „Bachelor of Arts (ehem. Dipl. Betriebswirt) in Spedition, Transport und Logistik“ an der Dualen Hochschule Mannheim (ehem. BA Mannheim) ab und wird für seine Bachelorarbeit "Berufskraftfahrermangel Ursachen - Auswirkung - Prävention" mit dem Thesis Award, der Bundesvereinigung Logistik e.V (BVL), in Berlin ausgezeichnet
|
2011 |
Gründung des Aus- und Weiterbildungszentrums für Berufskraftfahrer inkl. Zertifizierung durch das Regierungspräsidium sowie der IHK Darmstadt
|
2018 |
der Fuhrpark umfasst mittlerweile 30 eigene Fahrzeuge
|
2018/2019 |
Umfangreiche Investitionen und Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung und Datensicherheit
|
2020 |
Installation und Inbetriebnahme der zweiten und dritten Photovoltaikanlange
|